· 

Gedanken zur Schlauchkante

14.04 17

Unter historischen Textilien taucht sie immer wieder einmal auf - die Schlauchkante.

In meinem speziellen Fall, befindet sie sich rechts und links am Mantel des Bernuthsfeld Mannes, und die Herstellung hat mich gedanklich wie technisch, den Winter über beschäftigt.

Das Tuch des Mantels ist ein Fischgratköper, ein Gewebe zu dessen Herstellung 4 Schäfte benötigt werden. Die Schlauchkante ist in Leinwandbindung gewebt. Wie der Name sagt, ist sie hohl, und in einem Stück fest am Gewebe verwoben. Sie entstand, Schuss für Schuss mit dem Gewebe.

 

Der Sinn oder Zweck dieser Kante ist unbekannt.

Mit 7 Kettfäden ist der Schlauchdurchmesser sehr fein, die Enden des Schlauchs sind verschlossen, Oben beginnt der Schlauch in der Anfangskante, unten endet er im gedrehten Zöpfchen.

Die Bindung ist bei meinem Probestück kein Fischgrat, sondern ein 2/2er Köper.

 

 

 

 

Nr 1 ist jeweils eine einfache Kante, ohne verstärkte Randfäden  Nr 2 ist jeweils die Schlauchkante
Nr 1 ist jeweils eine einfache Kante, ohne verstärkte Randfäden Nr 2 ist jeweils die Schlauchkante

Nr 1 ist jeweils eine einfache Kante, ohne verstärkte Randfäden

Nr 2 ist jeweils die Schlauchkante

06.08 17

Schlauchkante statt Breithalter ?

 

Beinahe Jeder der einmal versucht hat etwas zu weben, kennt es : das Problem eine gleichbleibende Breite des Gewebes zu erhalten. Beim Tuch verdichtet sich am Rand das Gewebe, das Muster wird gestaucht, das Gewebe verliert Breite. Egal bei welchem Gewebe, ob Band oder Tuch. Nicht immer, nicht bei jedem Weber und bei jedem Tuch, aber doch oft genug, so das es einige Hilfsmittel gibt um dies zu vermeiden

In der Tuchweberei finden sich bei den Handwebstühlen unterschiedliche Formen des Breithalters. Der Breithalter ist ein Hilfsmittel um das am Webstuhl wachsende Gewebe, immer akkurat auf der gleichen Breite zu halten und so eingezogene Ränder zu vermeiden. Schaut man über den Tellerrand Europa hinaus, stellt man fest, das die Form sehr vielfältig sein kann.

eingezogene Webkante : man erkennt gut die symetrische Raute im Muster und die gestauchte Randraute
eingezogene Webkante : man erkennt gut die symetrische Raute im Muster und die gestauchte Randraute

Eine andere Möglichkeit eingezogene Ränder zu vermeiden, ist das Spannen eines sehr reißfesten Randfadens, der mittels Gewicht einzeln beschwert wird und später aus dem Gewebe entfernt werden kann. Wählt man einen glatten Faden, den man vor der Wäsche entfernt, ist dieses Hilfsmittel später nicht mehr aus zu machen.

Dieses Problem taucht nicht nur an modernen Webgeräten, sondern auch bei der Arbeit am Gewichtswebstuhl auf.

 

Bild : eingezogene Webkante : man erkennt gut die symetrische Raute im Muster und die gestauchte Randraute

moderner Breithalter, er ist in der Breite variabel und wird seitlich ins Gewebe eingesteckt, um es zu strecken.

moderner Breithalter, er ist in der Breite variabel und wird seitlich ins Gewebe eingesteckt, um es zu strecken.

Bei der Vorarbeit zu einem größeren Projekt ist mir bei der Fertigung von Mustertüchern etwas aufgefallen.

Meine Mustertücher sind aus S/Z gesponnenen Single Garnen mit seitlichen Schlauchkanten. Das Garn ist von eher grober Faser und unbehandelt.

Aus Technik Gründen ist es mir notwendig, zur Anfertigung der Schlauchkante eine technische Schnur im Schlauch ein zu arbeiten. Diese wird später wieder entfernt.

Bei meinen Mustertüchern ist mir aufgefallen, das der Rand des Gewebes trotz sorgfältigen Arbeitens eingezogen, die geleerte Schlauchkante jedoch sehr locker gewoben war. Wie das so ist, wenn man etwas aus probiert, habe ich am Gewebe etwas rum geschoben. Das verdichtete Gewebe lässt sich schieben, der Schlauch wird enger und dichter, die einzogenen Ränder lassen sich egalisieren.

1 Schlauch mit technischer Schnur  2 Schlauch ohne technische Schnur  3 geschobenes Gewebe  4 Gewebe nach der Wäsche
1 Schlauch mit technischer Schnur 2 Schlauch ohne technische Schnur 3 geschobenes Gewebe 4 Gewebe nach der Wäsche

1 Schlauch mit technischer Schnur

2 Schlauch ohne technische Schnur

3 geschobenes Gewebe

4 Gewebe nach der Wäsche

Schlauchkanten finden sich immer wieder an Geweben, die vermutlich am Gewichtswebstuhl hergestellt wurden. Es sind jedoch zu wenige um sie als Mode einer Epoche einzuordnen. Die Schlauchkante fällt beim waschen zusammen und ist optisch eher unscheinbar. Kleidungs technisch macht es am Gewebe keinen Sinn. Sie kann beispielsweise nicht als Tunnelzug genutzt werden, da sie vermutlich* meist in der Anfangsborte verschlossen ist. (*Die mir bekannten Textilien sind nicht gut genug erhalten um dies gesichert behaupten zu können)

Sinn und Unsinn des Schlauchs wird unter den Freunden historischer Textilien diskutiert.

Versucht man heute am modernen Webstuhl eine Schlauchkante nach zu arbeiten, so ist dies mit einigem Aufwand verbunden und auch mit den damaligen Mitteln ist der Aufwand höher. Warum also eine Schlauchkante ?

 

Meine gewagte Idee, die ich aus meinen Erfahrungen gezogen habe, ist Folgende:

am Gewichtswebstuhl wurden seitlich jeweils eine stabile etwas dickere Schnur gespannt, diese Schnüre könnten eine eigene, höhere Spannung als die anderen Fäden haben. Das Gewebe würde so in einem relativ stabilen Rahmen gearbeitet. Nach Fertigstellung des Gewebes - das Tuch ist vom Webstuhl, jedoch nicht nicht gewaschen - lassen sich Unregelmäßigkeiten am Rand in die Schlauchkante hinein schieben.

Somit wäre die Schlauchkante keine modische Spielerei, sondern ein Griff in des Webers Trickkiste.