Frisch vom Webstuhl kommt dieser schöne Stoff. Es ist ein Rippen Rauten Köper der im archäologischen Fundgut recht selten vertreten ist.
Warum das so ist, ist einige Überlegungen wert denn er webt sich recht kurzweilig, sieht raffiniert aus und macht farblich schön gestaltet viel her.
Das sind die Überlegungen aus Sicht der Weberin.
Die Schneiderin überlegt schnell, wie wohl der Stoff verwendet wurde, wie die Streifen bei einem Kleidungsstück mit Ärmeln aussehen und welche Richtung die Streifen haben sollen. Soll ein Kleidungsstück dann noch durch eingesetzte Geren oder Zwickel mehr Weite bekommen, kann ein Kleidungsstück schnell merkwürdig bis hässlich aussehen.
Nachgewiesen ist der Stoff zB. in Süddeutschland. Die Bindung scheint es nicht bis in den Norden geschafft zu haben, denn dort ist sie bisher nicht nachgewiesen. Woran mag es gelegen haben ? Hatte die Kleidung so unterschiedliche Schnitte/Formen ?
Hat man im Norden oft Stofffragmente im Fundgut die von Briefmarkengröße bis hin zu zuordbaren Fragmenten reichen, so hat es im Süden meist nur indirekte Nachweise in Form von Abdrücken an Metallen und Keramik, die wenig über die Trageweise der Stoffe aussagen.
Ein Diamantköper beispielsweise ist Schnitt technisch flexibler gegenüber den Rippen Rauten Köper. Beide Seiten des Gewebes sehen gleich aus, während der Rippen Rauten Köper zwei unterschiedliche Seiten hat. Gefunden wurde dieser Abdruck an der Rückseite einer Gürtelschnalle, die Streifen laufen wagerecht.
Ob das Gewebe stur im immer gleichen Muster - Rapport durch gewebt wurde sagt das Fragment ebenfalls nicht aus. Möglich wäre auch das die Kleidung projektbezogen gewebt wurde und die Musterung genau geplant war. Ohne Bildbelege lässt zwar vieles überlegen, aber nichts wirklich aussagen.
Das ist schade und ich bin froh den Weber der Vergangenheit einfach nur für seine raffnierte Idee bewundern zu können.