· 

Stehkragen aus handgewebtem Stoff einnähen

Schnittschema Halsöffnung der Skjoldehamn Untertunika, meine Version
Schnittschema Halsöffnung der Skjoldehamn Untertunika, meine Version

Wie nähe ich einen Stehkragen in mein Hemd ? Und dann noch handgewebt ?

 

Es ist gar nicht so schwer.

Erst einmal muss der Halsausschnitt Eures Hemdes fertig sein. Wenn Ihr die Tunika neu näht ermittelt Ihr die Größe des Kragenlochs mit Hilfe einer Schnur, die Ihr einmal um den Hals legt. Nun mit Zeigefinger und Daumen den Nacken messen, diese Spanne ist die hintere flache Seite. Ermittelt an Eurem Stoff die Mitte, steckt den Hilfsfaden mittig an, steckt den nacken an und legt Eure Schnur da drüber. Die Enden nach unten ziehen, wieder schön auf die Mitte achten, und nachzeichnen. Wenn Ihr auf dieser Linie ausschneidet und die Kanten beim Versäubern umlegt entsteht eine Bequemlichkeitsweite.

Ihr müsst darauf achten das der Kopf später durch die Öffnung passt. Wie das beim Original gemacht ist, lässt sich auf den Bildern nicht erkennen, ich habe einen winzigen Schnitt nach unten gemacht damit der V- Ausschnitt nicht zu groß gerät. Die Kanten nun schmal nach innen rollen, das geht gut wenn man eine Woll- oder Leinenschnur einlegt und den Stoff da drumrollt. Feststecken und mit Überwendlichstichen nur an der Innenkante sichern, nicht um die ganze Stoffwurst.

so sieht meine Halsöffnung nun aus
so sieht meine Halsöffnung nun aus

Nun geht es an den Kragenstreifen. Beim Original ist der Kragen 5cm hoch und doppelt gelegt. Ich habe 2cm Nahtzugabe gegeben, also müsst Ihr den Kragen so lang machen wie Eure Halsöffnung weit ist (wer kein Maßband zur Hand hat nimmt eine Hilfsschnur und misst diese mit dem Zollstock nach) 

Also Kragenweite + 4cm (2cm je Seite) x 10 + 4cm

Die Seiten umschlagen, feststecken und mit feinen Überwendlichstichen sichern.

An den Längskanten habe ich die Schnittkante zweimal umgelegt, festgesteckt und vernäht. Die Webkante kann erst mal bleiben wie sie ist.

Immer schön auf die Seite des Stoffs achten, er hat eine Schau- und eine Rückseite.

Handgewebter Streifenstoff aus meiner Werkstatt für den Kragen der Skjoldehamn Tunika
Handgewebter Streifenstoff aus meiner Werkstatt für den Kragen der Skjoldehamn Tunika
einsetzen des Stehkragens
einsetzen des Stehkragens

Die Seite mit der Webkante wird nun einmal schmal umgefaltet und mit Nadeln bündig am Rand fixiert. Mit Überwendlichstichen annähen.

Wenn Ihr den Kragen richtig eingeheftet habt, schaut Ihr auf die Rückseite des Stoffs. Wenn es anders ist, wieder raustrennen und neu einheften.

 

Wieder mit Überwendlichstichen schön vernähen.

Danach den Kragen aus dem Kleidungsstück klappen und ein wenig unterhalb der Innennaht aussen feststecken. So habt Ihr eine nicht ganz so steife Naht, und der Kragen wird später nicht so arg scheuern wie er es täte, lägen die Nähte aufeinander. Mit Überwendlichstichen vernähen.

Und das war es auch schon für den Kragen.

den Stehkragen von Hand ein und annähen
den Stehkragen von Hand ein und annähen

Was mich selbst überrascht hat ist dass der Kragen nicht schön flach anliegt, wie beim Original, sondern aussieht wie aufgeblasen. Mein Kragenstoff sollte der Haptik des Originals relativ nach kommen, was die Standfestigkeit angeht. 

Ich kann mir gut vorstellen, dass durch diesen Effekt der Kragen gut anliegt und schön wärmt. Schließlich stammt dieser Fund aus Norwegen.

Ob der Fund tatsächlich so war weiß ich nicht, das Trägergewebe mit dem das Stück restauriert wurde verdeckt die Nähte, und das Stück selbst hat fast 1000 Jahre im Boden gelegen.

die Untertunika nach Skjoldehamn aus handgewebtem Streifenstoff, mit handgeflochtenen Bändchen und Metallperle auf industriell gewebtem Stoff
die Untertunika nach Skjoldehamn aus handgewebtem Streifenstoff, mit handgeflochtenen Bändchen und Metallperle auf industriell gewebtem Stoff

Den Latz von allen vier Seiten säumen und so aufnähen, dass den Halsausschnitt später schön zumacht. (im Winkel von 2 Seiten) Schaut Euch die Bilder vom Original an, ich setze am Ende vom Post einen Link dorthin. Beim Original ist der Latz und auch der Kragen sind mit einem Flechtband eingefasst. Das Knopfband und die Schlaufe für den Knopf ist ebenfalls aus diesem Band gefertigt.

Untertunika Skjoldehamn : meine Verschlusslösung im Detail
Untertunika Skjoldehamn : meine Verschlusslösung im Detail

Über den Verschluss habe ich mir einige Gedanken gemacht. Klar hätte ich einfach eine Schlaufe anbringen können, durch die man die Perle wie ein Knöpfchen durch drückt. Ich habe aber Bedenken, ob die Perle dann da bleibt wo sie sein soll. Die Perle selbst hat ein recht großes Loch, von dem Bändchen das der Perle gegenüber sitzt ist nur ein kleines Stück erhalten.

 

Ich habe mein Bändchen an einer Seite fest mit Garn umwickelt, so dass ein Ende schön steif ist, und beschlossen die Tunika erst einmal zu binden statt eine starre Schlaufe zu nähen. So kommt auch das Profil der Perle gut zur Wirkung. Aber das ist meine Interpretation, die ich nicht belegen kann.

 

 

 

 

Quellen:

Buch - Katrin Kania : Kleidung im Mittelalter

im Netz - http://www.vesteraalen.info/reportasjer_andoy_skjoldeforedrag_07.htm

http://www.ceilingpress.com/Resources/SkjoldehamnFindInLightofNewKnowledge.pdf

Sowie div. Fotos auf Pinterest